Die Kooperation begann 2009 auf Anfrage der Alten Oper. Im Dezember
desselben Jahres gastierte das Papageno Musiktheater dort mit der
Produktion "Der Nussknacker". Der Erfolg übertraf alle Erwartungen.
Seither zieht das Papageno Musiktheater jeden Dezember für einige
Tage in den Mozart-Saal. Nach "Der Nussknacker" folgten Gastspiele mit
den Produktionen "Peterchens Mondfahrt" (2010) und "Die kleine Hexe"
(2011). Im Dezember 2012 inszenierte Hans-Dieter Maienschein das
beliebte Singspiel "Hänsel und Gretel" nach der Oper von Engelbert
Humperdinck eigens für die Besonderheiten der Bühne im Mozart-Saal neu.
2013 konnte das Gastspiel passender nicht sein: Das Papageno
Musiktheater mit der "kleinen Zauberflöte" im Mozart-Saal. 2014 war "Der
Räuber Hotzenplotz" auf der Bühne der Alten Oper zu Gast, es folgten
"Cinderella (Aschenputtel)" (2015) und "Pippi Langstrumpf" (2016). Und
in 2017 wurde "Die Schneekönigin" von Hans-Dieter Maienschein für das
Gastspiel in der Alten Oper neu inszeniert. Auch im Dezember 2018 gastierte das Papageno-Ensemble in
der Alten Oper - dieses Mal mit dem Märchen "Frau Holle". Und im
Dezember 2019 kehrte das kleine Theater zum 10-jährigen Jubiläum der
Gastspiele wieder mit dem Stück zurück, mit dem alles begann: "Der
Nussknacker"!
Im Jahr 2020 musste das Gastspiel erstmals aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt werden. Geplant war "Peterchens Mondfahrt". Es wurde aber direkt vereinbart, dass die Produktion im Dezember 2021 nachgeholt wird. Im Jahr 2022 wurde der Klassiker "Peterchens Mondfahrt" auf die Bühne zurückgeholt und 2023 kehrte "Der Nussknacker" aufgrund seiner Beliebtheit ein drittes Mal in die Alte Oper zurück. Für die Vorweihnachtszeit 2024 hielt erstmals die noch junge Produktion "Der gestiefelte Kater" Einzug in die Alte Oper. Das Stück feierte im Winter 2022 große Erfolge auf der heimischen Papageno-Bühne.
Für die Vorweihnachtszeit 2025 ist erneut der Klassiker der Vorweihnachtszeit "Peterchens Mondfahrt" geplant.
"Regisseur H.-D.
Maienschein ist mit seiner Inszenierung etwas Wunderbares gelungen. Die
kleinen und auch ganz vielen großen nicht minder begeisterten Zuschauer
erleben all jene Reize, die bereits Generationen von Theaterbesuchern
bezaubert haben." (Frankfurter Rundschau)
"Mit beträchtlichem Aufwand an Kostümen und Requisiten gelingen den
Papageno-Theaterleuten magische Momente. Die phantastische Atmosphäre
der Hoffmannschen Prosa wird in bezwingende Bilder übersetzt und über
allem liegt der Glanz dieser speziellen Jahreszeit. Mehr kann man zu
Weihnachten nicht verlangen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Das junge
Publikum ist begeistert und gefesselt. Die sehr homogene Inszenierung
dieses Märchenklassikers wird durch die musikalische Begleitung mit
Klavier und Geige angenehm untermalt. Eine zauberhafte Geschichte,
zauberhaft dargeboten." (RheinMain.net)
"Der Retro-Charme, den das Musiktheater verbreitet, ist
unwiderstehlich [...] Den besonderen Zauber erhält auch diese
Papageno-Inszenierung durch die Musik, die sparsam, aber deshalb umso
wirkungsvoller eingesetzt wird. 'Fliegen ist nicht schwer', lernen die
Kinder von Herrn Sumsemann, 'rechtes Bein, linkes Bein, und dann kommt
das Flügelein', und ein fünfjähriger Zuschauer, der später gefragt
wurde, wie denn alle auf den Mond kommen, antwortete ganz richtig: 'Auf
einer Melodie!'" (Frankfurter Allgemeine Zeitung Feuilleton)
"Wie in den
Jahren zuvor hat Regisseur und Theatergründer Hans-Dieter Maienschein
auch diesmal ein eng am Original orientiertes, mit klassischen Klängen
von Tschaikowsky, Orff, Offenbach und anderen unterlegtes Musiktheater
gezaubert, das seine Zuschauer in die magische Welt der verstrubbelten
Weltverbesserin entführt. Kurzum: Ein Weihnachtsstück mit viel Herz,
farbenfrohen Kostümen und spielfreudigem Ensemble!" (Offenbach Post)
"Die bewährte Mischung der Theatertruppe aus Schauspiel und
musikalischem Kommentar gibt auch diesem Stück sein spezifisches Flair.
[...] Dabei wird die Musik, zumeist live von Geiger und Pianistin
gespielt, sparsam und zurückhaltend eingesetzt, so dass die Kinder nicht
überfordert werden. [...] Ein durch und durch familientaugliches
Weihnachtsprogramm." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kultur)
"Dem
Papageno-Theater gelingt es, Humperdincks Oper behutsam für das 21.
Jahrhundert zu adaptieren, bleibt eng am Original. Tolle Kostüme und
eine wandlungsfähige, obwohl minimalistische Kulisse tun ein Übriges,
dass Groß und Klein den Saal mit einem Lächeln verlassen." (Offenbach
Post)
"Auch die Jüngsten machen hier die Erfahrung, dass man eine
Geschichte nicht nur mit Worten, sondern auch in einer Mixtur aus Text,
Musik und Spiel erzählen kann. Wer in jungen Jahren nicht mit derlei
konfrontiert wird, hat es später wohl schwer, etwa die Oper oder andere
komplexe Kunstformen schätzen zu lernen." (Frankfurter Allgemeine
Zeitung)
"Alles in allem ein gesanglich, darstellerisch und von der
Ausstattung her gelungenes Musiktheater für mehrere Generationen."
(Frankfurter Neue Presse)
"Der Zauber
wirkt immer, wenn das 'Papageno'-Theater sich eines Stoffes annimmt. So
ist auch die Adaption der Mozart-Oper mit ihren zahlreichen Anleihen bei
Märchen und Mythen ein so lustiges wie zartes Gebilde aus Musik, Text
und Bühnenbild. Kinder, die das erlebt haben, werden später wohl auch
der großen 'Zauberflöte' Interesse schenken. Wer in jungen Jahren einen
Stoff dargeboten bekommt, wird sich seiner womöglich nicht nur erinnern,
sondern mehr darüber in Erfahrung bringen wollen. Daher sind eng am
ursprünglichen Text angesiedelte Fassungen, die wesentliche Züge von
Komposition und Handlung herausarbeiten, von nicht zu unterschätzender
Bedeutung, um kulturelle Kompetenz zu entwickeln. Die liebevolle
Gestaltung der Charaktere hinterlässt gewiss starke Eindrücke."
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"So gelingt es dieser Inszenierung, große Oper in 80 Minuten
unterzubringen. Figuren und Handlungsstränge erklären sich fast
spielerisch. Wer seine Kinder auf zauberhafte Art in die Welt des
Musiktheaters einführen will, dem sei diese herrliche Aufführung
wärmstens ans Herz gelegt." (Frankfurter Neue Presse)
"Mit der 'Kleinen Zauberflöte' gelingt es hervorragend, Kinder für
die Welt der Oper zu begeistern. Sie bietet aber auch Unterhaltung für
Erwachsene." (Gelnhäuser Neue Zeitung)
"'Die kleine Zauberflöte' ist eine liebevoll inszenierte, aufs
Wesentliche reduzierte Version der großen Mozart-Oper, die Spaß macht."
(Offenbach Post)
"Es soll ja
Kinder geben, die sich Theater dröge vorstellen. [...] Diese Kinder
sollten unbedingt den Räuber Hotzenplotz im Papageno Musiktheater
erleben." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Selbst Hollywood hätte diesen Effekt nicht eindrucksvoller hinbekommen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Ein liebevoll
inszeniertes Stück Musiktheater, das mit viel Engagement von einem
kleinen, kompakt agierenden Team auf die Bühne des Mozartsaals gebracht
wird." (Frankfurter Neue Presse)
"Cinderella ist ein Spaß für Klein und Groß. Während sich die
Erwachsenen am liebevoll gestalteten Bühnenbild erfreuen und begeistert
Rossinis Arien lauschen, sind die Kleinen Feuer und Flamme für die
prächtigen Kostüme und das märchenhafte Happy-End. Fazit: Märchen und
Musik schlagen selbst die Generation Smartphone immer noch in ihren
Bann." (Frankfurter Rundschau)
"Toll gemacht
auch, wie das stärkste Mädchen der Welt vor den Augen ihrer Bewunderer
mit einer Hand die beiden Räuber stemmt. Ohnehin fällt angenehm auf, wie
dosiert die Regie die Technik einsetzt und rückhaltlos dem
spielfreudigen Ensemble vertraut..." (strandgut)
"In der musikalischen Inszenierung im Papageno Musiktheater ist sie
[die Geschichte von Pippi Langstrumpf] für alle Generationen ein
Genuss." (Frankfurter Rundschau)
"Stimmig und vielschichtig hat Regisseur Hans-Dieter Maienschein die psychologische Tiefe dieses klassischen Märchens von Hans-Christian Andersen in seiner Inszenierung herausgearbeitet. Inhaltlich folgt sie dem Originaltext; ohne Sentimentalität wird eine märchenhafte Aura voll Phantasie entwickelt, die auch Erwachsenen die Wiederentdeckung dieser fast vergessenen Märchenwelt ermöglicht." (Frankfurter Rundschau)
"Mit einer
liebevollen Inszenierung des Märchenklassikers 'Frau Holle' hat das
Papageno Musiktheater am Palmengarten sein Publikum begeistert. An dem
Grimmschen Stück um eine gerechte Welt, in der die hart Arbeitenden
anständig entlohnt und die Faulenzer abgestraft werden, hatten Alt und
Jung ihre Freude." (Hanauer Anzeiger)
"Prinzipal Hans-Dieter Maienschein hat es sich wie stets zur Aufgabe
gemacht, dem Publikum neben den klassischen Märchen auch eine gute
Portion klassischer Musik mit auf den Weg zu geben. Und Mozarts 'Kleine
Nachtmusik', Auszüge aus Sinfonien und Klavierkonzerten, mit Geige
(Stany Anders) und Klavier (Irina Fundiler) gespielt, passen tatsächlich
schön zu den Szenen, die Annette Finze mit prachtvollen Kostümen und
Requisiten ausgestattet hat." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Sie [Marie] kommt in einer Sphäre an, die für das Papageno Theater
[...] charakteristisch ist: Magische Lichtkreise, zauberhafte Musik,
blau-weiße Himmelsfarben und eine Stimme, die zunächste aus dem Off
erklingt - dies alles deutet an, dass das Erdenkind in eine ferne Welt
gelangt ist, die Heil und Freundlichkeit prägen." (Frankfurter
Rundschau)
"Regisseur H.-D.
Maienschein ist mit seiner Inszenierung etwas Wunderbares gelungen. Die
kleinen und auch ganz vielen großen nicht minder begeisterten Zuschauer
erleben all jene Reize, die bereits Generationen von Theaterbesuchern
bezaubert haben." (Frankfurter Rundschau)
"Mit beträchtlichem Aufwand an Kostümen und Requisiten gelingen den
Papageno-Theaterleuten magische Momente. Die phantastische Atmosphäre
der Hoffmannschen Prosa wird in bezwingende Bilder übersetzt und über
allem liegt der Glanz dieser speziellen Jahreszeit. Mehr kann man zu
Weihnachten nicht verlangen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
2020 - Absage des Gastspiels aufgrund der Corona-Pandemie
Nachdem das Gastspiel 2020 coronabedingt abgesagt werden musste, haben wir die Produktion "Peterchens Mondfahrt" im Dezember 2021 nachgeholt und 8 Vorstellungen des Weihnachtsklassikers auf die Bühne gebracht.
"Das junge Publikum ist begeistert und gefesselt. Die sehr homogene Inszenierung dieses Märchenklassikers wird durch die musikalische Begleitung mit Klavier und Geige angenehm untermalt. Eine zauberhafte Geschichte, zauberhaft dargeboten." (RheinMain.net)
"Der Retro-Charme, den das Musiktheater verbreitet, ist unwiderstehlich [...] Den besonderen Zauber erhält auch diese Papageno-Inszenierung durch die Musik, die sparsam, aber deshalb umso wirkungsvoller eingesetzt wird. 'Fliegen ist nicht schwer', lernen die Kinder von Herrn Sumsemann, 'rechtes Bein, linkes Bein, und dann kommt das Flügelein', und ein fünfjähriger Zuschauer, der später gefragt wurde, wie denn alle auf den Mond kommen, antwortete ganz richtig: 'Auf einer Melodie!'" (Frankfurter Allgemeine Zeitung Feuilleton)
"Wie in den
Jahren zuvor hat Regisseur und Theatergründer Hans-Dieter Maienschein
auch diesmal ein eng am Original orientiertes, mit klassischen Klängen
von Tschaikowsky, Orff, Offenbach und anderen unterlegtes Musiktheater
gezaubert, das seine Zuschauer in die magische Welt der verstrubbelten
Weltverbesserin entführt. Kurzum: Ein Weihnachtsstück mit viel Herz,
farbenfrohen Kostümen und spielfreudigem Ensemble!" (Offenbach Post)
"Die bewährte Mischung der Theatertruppe aus Schauspiel und
musikalischem Kommentar gibt auch diesem Stück sein spezifisches Flair.
[...] Dabei wird die Musik, zumeist live von Geiger und Pianistin
gespielt, sparsam und zurückhaltend eingesetzt, so dass die Kinder nicht
überfordert werden. [...] Ein durch und durch familientaugliches
Weihnachtsprogramm." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Kultur)
"Regisseur H.-D.
Maienschein ist mit seiner Inszenierung etwas Wunderbares gelungen. Die
kleinen und auch ganz vielen großen nicht minder begeisterten Zuschauer
erleben all jene Reize, die bereits Generationen von Theaterbesuchern
bezaubert haben." (Frankfurter Rundschau)
"Mit beträchtlichem Aufwand an Kostümen und Requisiten gelingen den
Papageno-Theaterleuten magische Momente. Die phantastische Atmosphäre
der Hoffmannschen Prosa wird in bezwingende Bilder übersetzt und über
allem liegt der Glanz dieser speziellen Jahreszeit. Mehr kann man zu
Weihnachten nicht verlangen." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
„Vertraue mir, und es wird alles gelingen.“ Diesen märchenhaften Satz, der gerade in unheilvollen Momenten so viel Ruhe vermittelt, hat Hans-Dieter Maienschein in seiner Inszenierung des Kindertheaterstücks „Der gestiefelte Kater“ zum Leitmotiv gemacht. [...] Moderne und Vergangenheit greifen in dieser zeitgenössischen Interpretation des Märchens eng ineinander. Live-Einspielungen aus dem Werk Antonio Vivaldis führen ebenso wie die fein ausgearbeiteten Kostüme des Königs und der Prinzessin (Ausstattung: Stefan Kohler) in eine Zeit zurück, in der diese noch Teil der historischen Realität waren. [...] „Jeder ist etwas“, lautet ein weiterer Schlüsselsatz dieser Geschichte. Selbst ein massiv übergewichtiger König Enno III., dem die Vorliebe zu gutem Essen und insbesondere zu Rebhühnern zum Verhängnis zu werden droht, wird hier auf sympathische Weise karikiert. [...] Es ist ein Spiel zwischen Stolz und Würde, zwischen List und Aufrichtigkeit, welches das Ensemble mit feinem Gespür realisiert hat. (Frankfurter Rundschau)
Diesen Klassiker des Kinderpropgramms zeigen wir im Jahr 2025 bereits zum dritten Mal als Weihnachtsgastspiel in der Aletn Oper.
"Das junge Publikum ist begeistert und gefesselt. Die sehr homogene Inszenierung dieses Märchenklassikers wird durch die musikalische Begleitung mit Klavier und Geige angenehm untermalt. Eine zauberhafte Geschichte, zauberhaft dargeboten." (RheinMain.net)
"Der Retro-Charme, den das Musiktheater verbreitet, ist unwiderstehlich [...] Den besonderen Zauber erhält auch diese Papageno-Inszenierung durch die Musik, die sparsam, aber deshalb umso wirkungsvoller eingesetzt wird. 'Fliegen ist nicht schwer', lernen die Kinder von Herrn Sumsemann, 'rechtes Bein, linkes Bein, und dann kommt das Flügelein', und ein fünfjähriger Zuschauer, der später gefragt wurde, wie denn alle auf den Mond kommen, antwortete ganz richtig: 'Auf einer Melodie!'" (Frankfurter Allgemeine Zeitung Feuilleton)