Ticket-Hotline: 069 13 40 400

Bariton

Lukas Eder

Lukas Andreas Eder ist freischaffender Opern-, Konzert- und Liedsänger und im vierten Jahr Mitglied des freien Ensembles am Brandenburger Theater. Dort hat er die aktuelle Saison als Antonio / Bartolo (Le nozze di Figaro / Mozart) eröffnet.

Lukas ist auch regelmäßiger Gast an der Oper Frankfurt. Seit 2012 steht er dort in zahlreichen Produktionen auf der Bühne, zuletzt als Deputato Fiamingo (Don Carlos / Verdi) sowie als Zweiter und Vierter Diener (Capriccio / R. Strauss). Als Figaro (Barbiere di Siviglia / Rossini) und Don Magnifico (La Cenerentola / Rossini - beides Fassungen für Kinder) spielte er auch wiederholt im Holzfoyer sowie im Bockenheimer Depot der Oper Frankfurt. Er studierte bei Prof. Sebastian Geyer (HdK Zürich, ehem. HfM Mainz), Prof. Monika Bürgener (HfM Würzburg) und Prof. Christian Elsner (HfM Karlsruhe), wo er für seinen Masterabschluss mit dem Officer die Hauptrolle in Philip Glass Oper „In The Penal Colony“ sang. Direkt im Anschluss debütierte er bei den Schlossfestspielen Ettlingen als Frank (Die Fledermaus / J. Strauss) und als Dandini (La Cenerentola / Rossini). 2022 kehrte er dorthin als Moralès und Zuniga (Carmen / Bizet) zurück und war diesen Sommer als Monsieur Benoît / Alcindoro (Puccini / La Bohème) bereits zum vierten Mal dort zu Gast.

Auch als Konzertsolist ist Lukas regelmäßig tätig. Am Tag der Deutschen Einheit 2019 sang er in der Berliner Philharmonie als Solist Auszüge aus Carl Orffs Carmina Burana. Neben Händels Messiah zählen Kantaten und Messen von Bach, Telemann, Schubert und Mozart ebenso zu seinem Repertoire wie Mendelssohns Paulus, Elias oder das Fauré Requiem. Solistische Auftritte u.a. in der Alten Oper Frankfurt, bei den Schwetzinger SWR-Festspielen, im Alten Schloss in Stuttgart, der Mainzer Phönix Halle und im hohen Dom zu Fulda dokumentieren dies.

Lukas hat sein Diplom und das Erste Staatsexamen an der Hochschule für Musik Mainz mit Auszeichnung abgeschlossen, sowie den Master in Performance an der Hochschule für Musik Würzburg und den Master of Arts am Institut für Musiktheater der Hochschule für Musik Karlsruhe, jeweils mit Schwerpunkt Oper. Er ist zweifacher Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg, Teilnehmer am Exzellenzprogramm für junge Opern- und Konzertsänger Barock Vokal und Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes. In der Liedklasse wurde er u.a. von Prof. Burkhard Schaeffer und Prof. Gerold Huber betreut.